2019
NOISELAB Klangkunstfestival / seit 2018 Ein Wochenende ganz im Zeichen von Noisemusik und Klangkunst auf der ehemaligen Abhörstation auf dem Teufelsberg in Berlin-Grunewald. In Zusammenarbeit mit der Dots Gallery und der Teufelsberg Crew. mehr: www.noiselab.org |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
|
2018
NOISELAB Klangkunstfestival / seit 2018 Ein Wochenende ganz im Zeichen von Noisemusik und Klangkunst auf der ehemaligen Abhörstation auf dem Teufelsberg in Berlin-Grunewald. In Zusammenarbeit mit der Dots Gallery und der Teufelsberg Crew. mehr: www.noiselab.org |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
2017
GOOD FRIENDS Ein Ausstellungsprojekt von Keum Art Projects und Plusnull e.V. in der Galerie KUNSTPUNKT BERLIN. Teilnehmende Künstler/innen waren: Marisa Benjamin, Martin Bothe, Andrés Galeano, Marc Anton Gnädiger, Karl Heinz Jeron, Yuni Kim, Jeewi Lee, María León, Erin Mitchell, Jan-Luca Ott, France Parsus, Stefan Riebel, Studio La Cube, THIS IS FAKE und Jessica Yatrofsky Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.keumprojects.com / www.i–a–m.tk / www.kunstpunkt.com zu finden. |
REISEGESELLSCHAFT August 2017 Die Reise-Gesellschaft besteht zunächst aus einer kleinen Gruppe individueller Künstlerpersönlichkeiten des Institut für Alles Mögliche. Gespräche werden geführt, Dialoge begonnen, mitgebrachte Dinge werden vorgestellt und ausgetauscht. Eine fortlaufende und unvorhersehbare Reise beginnt ... 2017 durch Kroatien, Italien und die Schweiz. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk/reisegesellschaft zu finden. |
FAV - Publikation Projektzusammenfassung der Aktion 2013 Die Abkürzung FAV steht für “Förderung von Arbeitsverhältnissen” - eine Arbeitsmaßnahme der Bundesagentur für Arbeit seit 2013. Mit dem Verein Plusnull e.V. sind zwei dieser geförderten Stellen beantragt worden um das Projekt “Institut für Alles Mögliche” zu unterstützen. Im Sommer 2013 sind beide Stellen bewilligt worden. Seit der ersten Besetzung im Oktober 2013, entwickelte das Vorhaben allerdings eine starke Dynamik und hatte sich binnen kürzester Zeit zu einem eigenständigen Projekt entfaltet. Drei Jahre nach Abschluss des Projektes wird das Buch "FAV - Förderung von Arbeitsverhältnissen" nun vorgestellt. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter fav.i-a-m.tk zu finden. |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
2016
GEDANKEN ZUR REVOLUTION | PART 05 Ausstellungsprojekt / seit 2008 Der Ausstellungdprozess wurde von Konstantin Dziwis, Karl Heinz Jeron, Reiner Maria Matysik, Michaela Richter und Zettelmann mit je einem Beitrag begonnen. Am 18. März 2016 wurde der Prozess im Institut für Alles Mögliche mit einer Finissage präsentiert. Beteiligt waren: Konstantin Dziwis+ Ilse Ermen + Barbara Gregor + Karl Heinz Jeron + Christine Kriegerowski + Reiner Maria Matysik + Sam Oht + Richard Rabensaat + Michaela Richter + Ole Schmitter + Hans Stephan + Adrian Weiß + Veronika Witte + zettelmann Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.g-z-r.net zu finden. |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
2015
UPCYCLING Workshops / seit 2015 Kinder und Jugendliche basteln, reparieren, Wiederverwenden, und montieren Materialien in kreativer und unerwarteter Weise und teilen ihre Ergebnisse mit Anderen. Konkret werden aus alten und nicht mehr benötigten Fernbedienungen und einigen weiteren Bauteilen elektronische Musikinstrumente gebaut. Dabei geht es nicht nur um Upcycling, also die Umwandlung von Abfallprodukten oder nutzloser Stoffe in etwas Neues, sondern auch um einen kreativen und spielerischen Umgang mit Elektronik. In Zusammenarbeit mit der Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch, den Kollegen 2,3 - Bureau für Kulturangelegenheiten und Karl Heinz Jeron. Unterstützt von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). |
WRSW | BRLN Residenzprogramm / seit 2015 Residenzprogramm in Warschau für Berliner Kulturschaffende und eine App für Kultur und Geschichte der beiden Städte. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.wrsw-brln.pl zu finden. |
Berlin Art Battle Veranstaltung / seit 2012 Personen aus dem Kunstbetrieb und sämtlicher Gewichtsklassen messen sich in verschiedenen Spielen in der "Abteilung für Alles Andere” in Berlin. Ein kleines (Gesellschafts-)Spieleereignis im Kontrast zum großen Hauen und Stechen in der Berliner Kunstwelt. Der Berlin Art Battle findet dieses Jahr vom 1. bis 3. Mai und parallel zum Gallery Weekend Berlin statt. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk/berlin-art-battle.html zu finden. |
USB-SHUFFLE-SHOW (THREE) Ausstellungsprojekt / seit 2013 Aus wie vielen Megabytes besteht ein Kunstwerk? Wie viel (Frei-) Raum bietet ein USB-Stick? Ist ein USB-Stick ein Kulturort? Oder vielleicht ein Ausstellungsraum? Sind mehrere USB-Sticks eine Ausstellung? Oder sogar eine Kunstmesse? Die USB-SHUFFLE-SHOW fand dieses Jahr vom 16. bis 18. Januar in der "Abteilung für Alles Andere” und im Rahmen der Veranstaltung Vorspiel 2015 der Transmediale statt. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://usb.i-a-m.tk zu finden. |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
2014
BRAVE NEW WORLD Screening / seit 2014 BRAVE NEW WORLD ist ein politisch motivierten Screening-Event im Institut für Alles Mögliche Berlin. Gezeigt werden ausgewählte Videos verschiedener Genres, die sich mit einschneidenden politischen Ereignissen und oder sozialen Umwälzungen der Gegenwart auseinandersetzen. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://bnw.i-a-m.tk/ zu finden. |
DIRECT ACTION 2014 Performance Festival Berlin / seit 2010 Das Festival fand vom 23. bis 25. Mai 2014 in der "Abteilung für Alles Andere” in Berlin Mitte statt. Das DA übernahm auch dieses Jahr wieder den konzeptuellen Part des "Monats der Performance Kunst – Berlin". Das Thema dieses Jahr lautete "GOING UNDER THE RADAR" und konzentrierte sich dezidiert auf nicht-expressive sowie mediale Aktionskunst. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://da2014.i-a-m.tk zu finden. |
USB-SHUFFLE-SHOW (TWO) Ausstellungsprojekt / seit 2013 Aus wie vielen Megabytes besteht ein Kunstwerk? Wie viel (Frei-) Raum bietet ein USB-Stick? Ist ein USB-Stick ein Kulturort? Oder vielleicht ein Ausstellungsraum? Sind mehrere USB-Sticks eine Ausstellung? Oder sogar eine Kunstmesse? Die USB-SHUFFLE-SHOW fand dieses Jahr vom 24. bis 26. Januar in der "Abteilung für Alles Andere” und im Rahmen der Veranstaltung Vorspiel 2014 der Transmediale statt. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://usb.i-a-m.tk zu finden. |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
2013
DIRECT ACTION 2013 Performance Festival Berlin / seit 2010 Das Festival fand vom 03. bis 05. Mai 2013 in der "Abteilung für Alles Andere” in Berlin Mitte statt. Das DA übernahm auch dieses Jahr wieder den konzeptuellen Part des "Monats der Performance Kunst – Berlin". Das Thema dieses Jahr lautete "Performance über*mit*durch Sprache" und konzentrierte sich dezidiert auf nicht-expressive sowie mediale Aktionskunst in Relation zur Sprache. Alle Arbeiten traten im Rahmen der Präsentation in Verbindungen miteinander, da Spuren der einzelnen Beiträge nicht entfernt wurden, sind sie zum Ausgangssetting, zur Antwort oder Frage für die jeweils nachfolgende Aktion geworden. Sprache war somit, sowohl der Gegenstand mit dem sich die Arbeiten auseinandersetzen, als auch konzeptueller Bestandteil des Aufeinandertreffens. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://da2013.i-a-m.tk zu finden. |
MONTH OF PERFORMANCE ART - BERLIN 2013 Performance Plattform Berlin / seit 2011 Ein Zusammenschluss verschiedener Performancekünstler, organisiert in Kooperation mit Plusnull. Der Monat der Performance findet jährlich statt und bietet unterschiedlichen Organisationen und Projekten die Gelegenheit zur Präsentation und Kooperation im Rahmen des Festivals. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.mpa-b.org zu finden. |
USB-SHUFFLE-SHOW (ONE) Ausstellungsprojekt / seit 2013 Aus wie vielen Megabytes besteht ein Kunstwerk? Wie viel (Frei-) Raum bietet ein USB-Stick? Ist ein USB-Stick ein Kulturort? Oder vielleicht ein Ausstellungsraum? Sind mehrere USB-Sticks eine Ausstellung? Oder sogar eine Kunstmesse? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Format "THE-USB-SHUFFLE-SHOW". Es soll untersucht werden, inwieweit sich der digitale Raum im Hosentaschenformat als ein Ort für Kunst und Kultur eignet. Im Fokus der Veranstaltungen stehen neben dem Versuch den künstlerischen Handlungsraum neu zu denken auch Fragen nach Urheberschaft, Einzigartigkeit und Interaktivität des Werkes sowie der kuratorischen Geste. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://usb.i-a-m.tk zu finden. |
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
2012
INSTITUT FÜR ALLES MÖGLICHE Projekte, Räume, Residenzen. / seit 2010 Das Institut für Alles Mögliche eröffnet Freiräume für den Austausch und die Zusammenarbeit für Künstler und Kulturschaffende aus aller Welt. Dafür werden verschiedene Projekte entwickelt, Kunst- und Veranstaltungsräume betrieben und ein Residenzprogramm konzipiert. Seit September 2012 ist das Institut für Alles Mögliche ein Projekt von Plusnull. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
DIRECT ACTION 2012 Performance Festival Berlin / seit 2010 2012 positionierte sich das Festival als konzeptueller Teil des „Monat der Performance Kunst - Berlin“ und wurde mit 38 Künstler/innen und erstmals in der Abteilung für Alles Andere in Berlin-Mitte in einem intensiven Wochenende verwirklicht. Neben der Präsentation zahlreicher textbasierter Aktionen und künstlerischer Arbeiten stand der intensive Austausch im Zentrum dieses Wochenendes. Sowohl in Gesprächen über die Beiträge als auch beim gemeinsamen Kochen und Grillen entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://da2012.i-a-m.tk zu finden. |
MONTH OF PERFORMANCE ART - BERLIN 2012 Performance Plattform Berlin / seit 2011 Ein Zusammenschluss verschiedener Performancekünstler, organisiert in Kooperation mit Plusnull. Der Monat der Performance findet jährlich statt und bietet unterschiedlichen Organisationen und Projekten die Gelegenheit zur Präsentation und Kooperation im Rahmen des Festivals. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.mpa-b.org zu finden. |
2011
ABTEILUNG FÜR ALLES ANDERE Projektraum in Berlin Mitte / seit 2011 Die Abteilung für Alles Andere ist ein temporäres Büro / Labor / Initiative für Kunst und eben Alles Andere auch. A-A-A ist eine Kooperation des Instituts für Alles Mögliche, dem Künstlerhaus am Acker e.V. und Plusnull und läuft zunächst für ein Jahr. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.i-a-m.tk zu finden. |
DIRECT ACTION 2011 Performance Festival Berlin / seit 2010 Das DA2011 fand bereits zum zweiten Mal im Mai 2011 im Institut für Alles Mögliche, diesmal im Rahmen des „Monat der Performance Kunst - Berlin“ statt. Das nicht-kuratierte Performance-Festival verlief über drei Tage und fokussierte auf Performance-Arbeiten, die speziell für/, mit/, oder auf/ Video entstanden sind. Zusätzlich zum nicht-kuratierten Veranstaltungsteil gab es ein Programm mit ausgewählten eingeladenen Positionen. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://da2011.i-a-m.tk zu finden. |
MONTH OF PERFORMANCE ART - BERLIN 2011 Performance Plattform Berlin / seit 2011 Ein Zusammenschluss verschiedener Performancekünstler, organisiert in Kooperation mit Plusnull. Der Monat der Performance findet jährlich statt und bietet unterschiedlichen Organisationen und Projekten die Gelegenheit zur Präsentation und Kooperation im Rahmen des Festivals. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.mpa-b.org zu finden. |
2010
GEDANKEN ZUR REVOLUTION | PART 04 Ausstellungsprojekt / seit 2008 PART 04 wurde als PDF von Falk Messerschmidt, mit einem künstlerischen, sowie von Prof. Dr. Marc Ries, mit einem theoretischen Beitrag begonnen. Durch hinzugeladene Künstler wurde es um jeweils eine Doppelseite erweitert. Bisherige Teilnehmer/innen der Gedanken zur Revolution hatten die Möglichkeit ab Oktober 2010 ebenfalls einen Beitrag einzusenden. Insgesamt haben sich am PART 04 des Projektes 13 Künstler und Künstlerinnen beteiligt. Das Ergebnis wurde anschliessend als Publikation im Institut für Alles Mögliche präsentiert. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.g-z-r.net zu finden. |
DIRECT ACTION 2010 Performance Festival Berlin / seit 2010 Das DA2010 fand erstmals im September 2010 im Institut für Alles Mögliche in Berlin statt. Das bewusst nicht- kuratierte Performance-Festival verlief über drei Tage und sollte im wesentlichen eine interaktive Plattform für Performance-Künstlerinnen und Künstler aller Sparten bieten sowie einen regen Austausch über diese Kunstform initiieren. Das Projekt wurde mit einem gemeinsamen Treffen begonnen, bei dem alle anwesenden Personen den künstlerischen Ablaufplan des Festivals diskutiert und erstellt haben. In ständigem Austausch miteinander und unter permanenter Veränderung wurden so über 30 Arbeiten gemeinsam entwickelt und präsentiert. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://da2010.i-a-m.tk zu finden. |
STUDIO PLUSNULL Labor und Projektraum des Vereins / 2010 Das Studio Plusnull wurde im Tapetenwerk in Leipzig von Maria Felixmüller, Falk Messerschmidt, Tibor Müller, Ulrike Riebel und Stefan Riebel betrieben. Über den Zeitraum von etwa einem halben Jahr konnte Plusnull neun Ausstellungen entwickeln und erfolgreich präsentieren. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter http://studio.plusnull.org zu finden. |
2009
FUGITIF LEIPZIG Netzwerkprojekt / 2009 - 2011 Ein Projekt von Neven Allanic, organisiert mit Plusnull. Fugitif ist ein deutsch-französisches Projekt mit europäischem Charakter, das die Schaffung eines Netzwerkes von Plattformen anstrebt, die ihrerseits vor allem Forschung, Bildung, Kunst und Kultur zum Inhalt haben und aus drei Modulen bestehen die wiederum durch Envol, ein soziales europäisches Netzwerk mit dem Ziel gegenseitiger Hilfe und professioneller Bildung, koordiniert werden. Plusnull und ATP koordinieren das Projekt Fugitif und das Pilotprojekt Fugitif-Leipzig. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.fugitif.eu zu finden. |
GEDANKEN ZUR REVOLUTION | PART 03 Ausstellungsprojekt, Leipzig / seit 2008 Der PART 03 fand im Oktober 2009 in Speck‘s Hof in Leipzig statt. Fokus war dabei das Thema Revolution im politischen Sinn. Eine Podiumsdiskussion und regelmäßige Screenings rahmten die Veranstaltung und schufen eine Anbindung an die Feierlichkeiten der Stadt Leipzig zur Jährung der politischen Ereignisse vor 20 Jahren. PART 03 der Gedanken zur Revolution wurde von 20 Künstler/innen begonnen. Über den Verlauf der vierwöchigen Ausstellung wurden weitere eingeladen. Zum Ende der Veranstaltung waren 65 Positionen aus dem In- und Ausland vertreten. Der Publikumspreis in Höhe von 1.000 € wurde an Martin Rauch verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.g-z-r.net zu finden. |
2008
GEDANKEN ZUR REVOLUTION | PART 02 Ausstellungsprojekt, Leipzig / seit 2008 Das zweite Projekt, PART 02, fand vom 19.07. bis zum 30.08.2008 im Universal Cube, Leipzig statt. Der Universal Cube ist eine experimentelle Ausstellungsplattform mit einer Fläche von 1600 qm in der Halle 14 / 2.OG in der alten Baumwollspinnerei, Leipzig. PART 02 der Gedanken zur Revolution wurde von 20 Künstler/innen begonnen. Weitere Künstler wurden über den Zeitraum des Projektes eingeladen. Zur Finissage des Projektes waren 70 Personen aus 10 verschiedenen Ländern an der Ausstellung beteiligt. Sie befand sich in dauerhaftem Auf- und Umbau. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.g-z-r.net zu finden. |
GEDANKEN ZUR REVOLUTION | PART 01 Ausstellungsprojekt, Leipzig / seit 2008 Das erste Projekt fand vom 09.03. bis zum 23.03.2008 in einem Ladenraum auf der Karl-Liebknecht-Straße 57 in Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 200 qm über 2 Etagen wurde das erste Projekt der Gedanken zur Revolution begonnen. PART 01 der Gedanken zur Revolution wurde von Tibor Müller und Stefan Riebel begonnen. Über den Verlauf der zweiwöchigen Ausstellung wurden neun weitere KünstlerInnen aus dem In- und Ausland eingeladen. Weitere Infos sind auf den Webseiten des Projektes unter www.g-z-r.net zu finden. |